Strömen Sicherheits-Energieschlösser
Die Bedeutung der Energietore
In der Yin Shin Jyutsu Tradition, die von Mary Burmeister in den Westen gebracht wurde, werden die Energietore als Sicherheitsenergieschlösser (Abkürzung SES) bezeichnet, da die Übersetzung aus dem Japanischen eins zu eins ins Deutsche übersetzt wurde.
Sprachliche Feinheiten
Meine chinesische Namenskollegin Susanne Jarolim * hat uns mit ihrer Fähigkeit, auch Japanisch zu lesen, glücklicherweise unterstützt. Sie hat uns die Komplexität und Feinheiten der Übersetzung vom Japanischen ins Englische oder Deutsche erklärt.
Nach ihrem Sprachverständnis trifft das Wort Energietore am besten für die Beschreibung der Sicherheitsenergieschlösser zu
Die Funktion der Energietore
Traditionelles Strömen arbeitet mit 26 Energietoren bzw. Sicherheitsenergieschlössern, die auf der Vorder- und Rückseite des Körpers liegen und als „Schlüsselstellen“ fungieren, um Spannungen zu lösen und die Durchlässigkeit zu bewahren.
Die Energietore sind sozusagen die „Schlüsselstellen“ im Körper, die zu Anspannungen neigen und durchlässig bleiben sollen.
Die Praxis des Strömens
Beim Strömen berühren die Hände sanft und gezielt jeweils zwei Energietore. Da die Energie der Aufmerksamkeit folgt, werden diese durch die Berührung aktiviert, die Energie-Ströme gestärkt und die Selbstheilungskräfte aktiviert.
Ström-Punkte versus Tore
Ström-Anfänger*innen nennen die Energietore auch Ström-Punkte. Ein Energietor hat jedoch einen Durchmesser von ca 5 bis 10 Zentimetern also in etwa die Handfläche der sich strömenden oder zu strömenden Person, somit befreit uns das Wort Tor von dem Stress einen Punkt zu finden.
Die Essenz liegt im Strömen
Die Benennung der Körperbereiche ist zweitrangig im Vergleich zum eigentlichen Strömen.
Möchtest du praktische Ström-Anleitungen?
Falls du konkrete Ström-Anleitungen wünschst, empfehlen wir die Ström-APP „Die Kleine Ström-Apotheke“ für dein Handy oder Tablet. Alternativ kannst du auch unser gleichnamiges Buch „Die Kleine Ström-Apotheke“ bestellen, das wir dir gerne per Post zusenden.
Meine chinesischen Namens-Kollegin
Diesen „Zufall“ verdanke ich meinem lieben Cousin, der sich einst in China verliebt hat. Susanne Jarolim (vor der Eheschließung: Wang Hong) arbeitete damals als Übersetzerin im Tourismus. Von den Touristen wurde sie liebevoll als Susi angesprochen. Durch ihre Heirat mit meinem Cousin wurde sie zu Susi Jarolim und im Laufe der Jahre zu Susanne Jarolim.
Da ich meinen Mädchennamen behalten habe und Klaus (vormals Hochreiter) ihn bei unserer Hochzeit ebenfalls übernommen hat, gibt es somit in Oberösterreich zwei Susanne Jarolim :-)))
„Dir wünsche ich weitere inspirierende Zufälle, dass dir das Strömen in die Hände gefallen ist, ist ja bereits ein konstruktiver Anfang:-)“